
11. Oktober 2025
Berlin
Breaking news statt faking news:
Unsere NxM Medienkonferenz geht in die dritte Runde. Am Samstag, 11. Oktober 2025 im bUm in Berlin (Paul-Lincke-Ufer 21, 10999 Berlin). Der Eintritt ist frei.
Worum geht’s?
Dieses Jahr dreht sich bei unserer jährlichen Konferenz von und für Medienmacher*innen alles um Faktenpower und Medienmut im journalistischen Einsatz gegen Hass im Netz und Desinformationen.
Egal, ob Ihr mit TikToks Desinformation kontert, als Faktenchecker*innen Falschinformationen zerpflückt oder als Journalist*innen selbst ganz genau wisst, wie sich Hass anfühlt – hier seid Ihr genau richtig. Freut Euch auf interaktive Workshops, inspirierende Talks und spannende Meet-ups. Zum krönenden Abschluss gibt’s einen Jahresrückblick voller absurder Debatten und alternativer “Fakten”.
Seid dabei, mischt Euch ein und gestaltet die Medienzukunft mit!
Wer ist dabei?
Mohamed Amjahid, Basma Bahgat, Rachel Baig, Ahmed Gaafar, Damla Hekimoğlu, Shafia Khawaja, Katharina Köth, Jana Pareigis, Maria Popov, Julia Smirnova, Anastasia Sudzilovskaya, Polo Türk und Eda Öztürk.
Willst Du auch dabei sein?
Dann füll’ schnell die Anmeldung aus. Wir schicken Dir bis zum 15. September eine Bestätigung, ob es geklappt hat.
Programm
Samstag, 11. Oktober 2025
Konferenz der Neuen deutschen Medienmacher*innen im bUm, Paul-Lincke-Ufer 21, 10999 Berlin
13:00 Uhr
Einlass
13:30 Uhr
Paneldiskussion
Fakten stärken, Vertrauen sichern: Strategien gegen mehrsprachige Desinformation
Während die meisten Medienangebote in Deutschland immer noch einsprachig sind, kursieren Desinformationskampagnen längst auf zahlreichen Sprachen. Das Problem: Wo verlässliche Informationen fehlen, gewinnen Falschinformationen an Einfluss und prägen die Meinungsbildung. Ob im TV, auf Telegram, YouTube, TikTok oder über Messenger-Dienste:
Desinformationskampagnen unterwandern gezielt demokratische Werte, das Vertrauen in Medien und letztlich den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Das Panel diskutiert Strategien, Good Practices und Fragen:
- Wie können Journalist*innen migrantische Zielgruppen besser erreichen und was muss sich in der deutschen Medienlandschaft ändern?
- Welche Formate, Allianzen und Strukturen stärken langfristig Vertrauen in faktenbasierte Informationen?
- Welche Rolle spielen Sprache und Kontextwissen im Monitoring und im „Prebunken“ von Desinformation?
Auf dem Panel: Rachel Baig, stellv. Leitung des DW Faktencheck-Teams, Julia Smirnova, Senior Researcherin bei CeMAS, wo sie zu Themen wie digitalen Autoritarismus und Desinformation im Internet forscht, Anastasia Sudzilovskaya, stellv. Geschäftsführerin Bundesverband russischsprachiger Eltern e.V., die zu Desinformation viele Bildungsprojekte anbieten. Moderiert wird das Panel von Damla Hekimoğlu, Nachrichtenjournalistin von ARD-Aktuell und tagesschau24.
15:00 Uhr
Get Together
Austausch bei Kaffee und Kuchen
16:00 Uhr
Vortrag, Workshop und Austausch
Vortrag und Diskussion
KI: Tools, Trends und Takeaways für Journalist*innen
ChatGPT, swat.io oder Penemue – künstliche Intelligenz ist im journalistischen Alltag angekommen – gerade dort, wo gleichzeitig recherchiert und gepostet, Debatten moderiert und Fakten geprüft werden müssen. Digitalexpertin Katharina Köth stellt Tools aus der Praxis von Redaktionen vor und diskutiert mit Euch: Wo ist KI eine Chance – und wo stößt sie an ihre Grenzen? Eda Öztürk aus dem Projekt BetterPost von uns Neuen deutschen Medienmacher*innen bringt für die Diskussion spannende Learnings aus Gesprächen mit Social Media Redaktionen führender Medienhäuser mit.
Workshop
Scroll, Stop, Check – Desinformation auf TikTok zerlegen
Sus oder safe? Fakt oder Fake? TikTok und Instagram sind für viele die wichtigste News-Quelle – und gleichzeitig ein Spielfeld für Desinformation. Im Workshop liefert Shafia Khawaja Best-Practice-Beispiele vom Faktencheck-Kanal @fakecheck und zeigt euch, wie ihr mit praktischen Tools Behauptungen überprüft und Fakes zuverlässig erkennt. Am Ende ist euer Blick für Desinformation geschärft und eure Faktencheck-Skills vertieft– für einen Feed mit Fakten statt Fakes und Haltung statt Hate.
Austausch
Meet-up zum Umgang mit HateSpeech
Das Netz ist schon wild: Fakten werden politisch motiviert infrage gestellt, unabhängige Journalist*innen persönlich angegriffen und rechtsextreme Kampagnen gegen kritische Berichterstattung sind leider keine Seltenheit mehr. Doch was steckt hinter koordinierten Shitstorms, welche Verantwortung tragen Medien und welche konkreten Strategien gibt es, um sich dagegen zu wehren? Diese Fragen diskutieren wir im Meet-up mit unseren Kooperationspartnern im Netzwerk toneshift Basma Bahgat von HateAid und Ahmed Gaafar von REspect!. Unsere Hosts Jana Pareigis und Mohamed Amjahid freuen sich auf eine lebhafte Diskussion mit Euch. Es wird ausreichend Zeit für Eure Fragen und zum Austausch geben.
17:30 - 19:00 Uhr
Abendessen und Austausch
19:00 Uhr
Unsere News Year Show 2025
Den Abschluss macht unsere große und interaktive News Year SHow moderiert von Maria Popov und Polo Türk. Wir scrollen durch 2025 – durch ganz schön viele alternative “Fakten”, peinliche Shitstorms und unnötigen Ragebait. Wir blicken zurück auf das Medienjahr. Und wir erinnern uns an die absurdesten (Un)Social Media Debatten, die wirklich niemand braucht. Und das Beste? Ihr seid Teil der Show: Mitdenken, mitmachen, mitlachen!

Speaker*innen
Mohamed Amjahid
Mohamed Amjahid ist freier investigativer Journalist und Buchautor. Er recherchiert zum Beispiel zum Thema Polizeigewalt und Rechtsextremismus in Deutschland, ist aber auch als Reporter im Ausland unterwegs. Meistens in Europa, Nordamerika, im Nahen Osten und Nordafrika.
Basma Bahgat
Basma Bahgat ist Betroffenenberaterin, Bildungsreferentin und Projektmanagerin bei toneshift - Netzwerk gegen Hass im Netz und Desinformation bei HateAid. Ihre Schwerpunkte liegen neben digitaler Gewalt insbesondere auf den Themen antimuslimischer Rassismus und Gewalt gegen kommunalpolitisch Engagierte und Aktivist*innen.
Rachel Baig
Rachel Baig ist Journalistin und Medientrainerin bei der DW und der DW Akademie. Sie ist Gründungsmitglied des DW-Faktencheck-Teams und präsentiert das Faktencheck-Format für YouTube auf Englisch.
Ahmed Gaafar
Ahmed Gaafar ist Leiter der Meldestelle REspect! und setzt sich für digitale Zivilcourage und eine respektvolle Online-Kultur ein. Sein Ansatz verbindet Antidiskriminierungsarbeit, politische Bildung und Menschenrechte mit dem Ziel, demokratische Werte auch im digitalen Raum zu fördern und zu schützen.
Damla Hekimoğlu
Damla Hekimoğlu ist Journalistin, Tagesschau-Sprecherin und Moderatorin bei ARD-aktuell. Sie arbeitete u. a. für die Recherchekooperation WDR, NDR und SZ und war Vertretungskorrespondentin im ARD-Studio Istanbul. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit ist der Umgang mit Desinformation - den sie über die dpa-Kampagne „Jahr der Nachricht“ hinaus weiter in Workshops und Panels adressiert.
Katharina Köth
Katharina Köth ist UX Designerin und Strategieberaterin. Sie ist auf strategisches Design und Innovationsmanagement spezialisiert und hat über 15 Jahre Erfahrung in der Entwicklung digitaler Produkte für Medienhäuser.
Jana Pareigis
Jana Pareigis ist Journalistin und Nachrichtenmoderatorin der 19 Uhr "heute"-Sendung im ZDF. Zudem ist sie Autorin unter anderem der TV-Dokumentation "Afro.Deutschland".
Maria Popov
Maria Popov ist Journalistin und Moderatorin und ist insbesondere durch ihre Arbeit bei funk-Formaten wie „Auf Klo“ und „Das letzte Gespräch” bekannt.
Julia Smirnova
Julia Smirnova ist Senior Researcherin beim CeMAS. Sie forscht zu Desinformation und digitalem Autoritarismus im Internet. Zuvor arbeitete sie als Journalistin für Spiegel, Zeit und Die Welt, unter anderem als Korrespondentin in Russland und der Ukraine.
Anastasia Sudzilovskaya
Anastasia Sudzilovskaya ist stellvertretende Geschäftsführerin des Bundesverbands russischsprachiger Eltern e.V. (BVRE e.V.). Sie verantwortet den Bereich Politische Bildung und entwickelt Projekte mit Fokus auf Desinformation.
Polo Türk (er/ihm, keine Pronomen)
Polo Türk entwickelt und betreut innovative, digitale Formate für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk und setzt sich als Vorstand der NdM für Sichtbarkeit und gerechtere Teilhabe von jungen Menschen mit Migrationsgeschichte und Diskriminierungserfahrung in den Medien ein.
Eda Öztürk (sie/ihr)
Eda Öztürk ist Journalistin und Teil des Teams der Neuen deutschen Medienmacher*innen. Im Projekt BetterPost berät sie Redaktionen führender Medien zur Social-Media-Berichterstattung über die Einwanderungsgesellschaft.
Die NxM Medienkonferenz ist eine Veranstaltung unseres Projekts BetterPost. BetterPost ist Teil von toneshift – Netzwerk gegen Hass im Netz und Desinformation und wird gefördert im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
---
Für inhaltliche Aussagen und Meinungsäußerungen tragen die Publizierenden dieser Veröffentlichung die Verantwortung
