Trainings für professionelle Öffentlichkeitsarbeit

Wie schaffe ich es, in einem Interview meine Themen zu setzen? Wie schreibe ich eine Pressemitteilung, die auch ankommt? Und welcher Kanal ist eigentlich der richtige für meine Medienarbeit? Das alles sind Herausforderungen einer professionellen Öffentlichkeitsarbeit. Und die wird für migrantische NGOs, Initiativen und Vereine immer wichtiger, um sich gesellschaftlich Gehör zu verschaffen.

Unsere Trainings im Projekt „Wir sind Gesprächsthema!“ helfen dabei, proaktiv, selbstbewusst und professionell mit Medien und Öffentlichkeit umzugehen.

Für wen?

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) fördert mit dem Bundesprogramm Gesellschaftlicher Zusammenhalt Projekte, die sich für ein vielfältiges und solidarisches Miteinander vor Ort einsetzen. 

Unsere Trainings richten sich an diese Projekte. Zwischen 2019 und 2023 schulen wir als Neue deutsche Medienmacher*innen rund 200 Projekte mit 50 Trainings – über mehrere Tage, in ganz Deutschland oder virtuell. Um das zu schaffen, arbeiten wir mit 15 Medienprofis aus unserem Netzwerk zusammen.

Zwischen den Trainings werden alle Projekte von erfahrenen Journalist:innen über mehrere Monate dabei begleitet und beraten, Trainingsinhalte in der Praxis anzuwenden und ihre Öffentlichkeitsarbeit professionell umzusetzen.

Ihr interessiert Euch als Organisation, Verein oder Initiative für unsere Trainings, seid aber nicht Teil des Bundesprogramms des BAMF?

Gerne vermitteln wir Trainer:innen aus unserem qualifizierten NdM-Netzwerk, mit denen Ihr Inhalte und Konditionen vereinbaren könnt. Schreibt uns an gespraechsthema​neuemedienmacher.de.

Für was?

Professionelle Öffentlichkeitsarbeit macht die wertvolle Arbeit von integrativ wirkenden NGOs, Initiativen und Vereinen sichtbar und bringt migrantische Perspektiven in den öffentlichen Diskurs. Während das Fachwissen ohne Frage vorhanden ist, fehlen den Organisationen im Umgang mit Medien und Öffentlichkeit oft Know-how, Selbstbewusstsein oder Ressourcen, um professionell mit Medien und Öffentlichkeit umzugehen. Hier setzen unsere Trainings an.

Wir wollen:

Einen selbstbewussten, professionellen und nachhaltigen Umgang mit Medien und Öffentlichkeit vermitteln.

Mit Journalist:innen und lokalen Redaktionen vernetzen.

Einen geschützten Raum zum Austausch über Diskriminierungserfahrungen im Umgang mit Medien schaffen.

In Basis- und Vertiefungstrainings vermitteln wir:

  • Grundlagen professioneller Öffentlichkeitsarbeit von der Zielgruppe bis zur Kernbotschaft
  • Tipps zum Texten
  • Social-Media-Skills für Facebook, Twitter, Instagram & Co.
  • Fotografieren und Filmen mit dem Smartphone und für Social Media
  • Message Building, um Botschaften auf den Punkt zu bringen
  • Interview- und Präsentationstechniken für die Bühne, vor der Kamera oder am Mikro
  • Diskriminierungssensible Sprache und Bildsprache
  • Umgang mit Hate Speech

Unsere Handreichung

Die Broschüre „Wir sind Gesprächsthema!“ fasst unsere Trainingsinhalte übersichtlich und praxisnah zusammen. Darin finden sich Tipps und Anleitungen für eine effektive und professionelle Öffentlichkeitsarbeit, die mit einfachen Mitteln machbar ist.

Die Handreichung wird den Teilnehmer:innen der Trainings kostenlos zur Verfügung gestellt. Alle anderen können sie hier herunterladen oder bei uns zum Versandkostenpreis bestellen.

 

Hardfacts

Titel

Wir sind Gesprächsthema! Trainings für professionelle Öffentlichkeitsarbeit für Projekte des Bundesprogramms Gesellschaftlicher Zusammenhalt

Laufzeit

01.06.2019 - 30.06.2023

Gefördert durch
Team

Jutta Brennauer, Marie Büssemeier,
Eren Akosman

Neugierig geworden?