Nachhaltige Struktur für Diversität im Journalismus schaffen
Medien wollen gesellschaftliche Realität abbilden. Momentan sind sie jedoch noch weit davon entfernt, die Vielfalt in der Bevölkerung in ihren Redaktionen angemessen zu repräsentieren. Das zeigt sich auch und vor allem in der Berichterstattung. Viel zu selten werden dort Menschen mit Einwanderungsgeschichte berücksichtigt, ihre Themen und Perspektiven aufgenommen. Als Teil der Zielgruppe von Redaktionen werden sie gar nicht oder nur selten mitgedacht. Das Ergebnis: eine einseitige Berichterstattung, die die Lebensrealität eines Großteils der Bevölkerung nicht widerspiegelt. In den Medienhäusern fehlt es an Stimmen und Perspektiven. Es bedarf einer höheren Sensibilität für diskriminierende Berichterstattung und mehr Diversity-Kompetenz in den Redaktionen. Dafür muss Diversität in den Redaktionen noch entschiedener als bisher gefördert werden. Damit Journalismus so vielfältig sein kann wie die Gesellschaft, über die er berichtet.
Für diesen Journalismus setzen sich die Neuen deutschen Medienmacher*innen ein. Wir wollen Journalist:innen mit Einwanderungsgeschichte empowern, Wissen und Sensibilität in den Redaktionen stärken, personelle Vielfalt in der Journalist:innenausbildung fördern und Diversity-Kompetenz sichtbar machen.


Um diese Ziele zu erreichen, wollen wir:
1. Diversität in der journalistischen Ausbildung und in den Redaktionen sichern.
Wir beraten Personalverantwortliche zu Themen wie diversitybewusste Ansprache beim Recruiting sowie beim Aufbau und Erhalt einer vielfältigen Mitarbeiter:innenschaft und vernetzen diese mit Journalist:innen aus dem Netzwerk der Neuen deutschen Medienmacher*innen.
2. Journalist*innen mit Einwanderungsgeschichte stärken.
Seit 2010 vermitteln wir erfolgreiche Mentoringpartnerschaften und auch 2023 bringen wir wieder Nachwuchsjournalist:innen sowie berufserfahrene Journalist:innen mit Einwanderungs- bzw. Fluchterfahrung und etablierte Medienschaffende zusammen. Unsere Mentees bekommen ehrenamtliche Mentor:innen zur Seite gestellt, die sie beraten und unterstützen, z.B. bei Bewerbungen, bei der Auftrags-Akquise und journalistischer Arbeit. Zusätzlich bieten wir Workshops zu Themen wie Empowerment und Selbstmarketing an sowie Redaktionsgespräche. Nachwuchsjournalist:innen erhalten Zugang zu Redaktionen und können ein eigenes berufliches Netzwerk aufbauen.
Mehr zum Mentoring erfahren Interessierte auf dieser Seite .
3. Journalist*innen unterstützen, die neu in Deutschland sind.
Viele Journalist*innen sind dazu gezwungen, ihr Heimatland zu verlassen und Einige von ihnen haben ihren Weg nach Deutschland gefunden. Sie bringen Handwerkszeug, Berufserfahrung, spezifisches Wissen und wertvolle neue Perspektiven mit. Was ihnen jedoch oft fehlt, ist Detailwissen zur Medienbranche und zum Berufseinstieg in Deutschland. Um sie zu unterstützen haben wir den Guide startklar entwickelt.
Unterstützung und Vernetzung
Im Projekt „Stark für Vielfalt“ profitieren alle – Journalist*innen mit Einwanderungsgeschichte sowie Medienhäuser und Ausbildungsstätten – von den Erfahrungen aus der jahrelangen Projektarbeit in der Nachwuchsförderung der Neuen deutschen Medienmacher*innen. Unsere Beratungsangebote, Workshops und Trainings richten sich sowohl an Redaktionen, die neue Stimmen brauchen, als auch an die Nachwuchsjournalist:innen, die ihren Einstieg in eben diese Redaktionen suchen. Wir unterstützen und vernetzen sie nachhaltig miteinander.
Hardfacts
Titel
Stark für Vielfalt. Nachhaltige Strukturen für Diversität im Journalismus schaffen
Laufzeit
Förderzeitraum
01.09.2022 - 29.02.2024
Programmlaufzeit
Januar 2023 - Dezember 2023
Team
Rebecca Roth, Tanya Gryniva
Kontakt
Gefördert durch
