Von Journalist:innen für Journalist:innen

Die Neuen deutschen Medienmacher:innen sind ein Zusammenschluss von Medienschaffenden aus den unterschiedlichsten Bereichen. In unserem Netzwerk steckt geballte Expertise.

Die NdM beschäftigen sich seit mehr als einem Jahrzehnt mit Journalismus für die Migrationsgesellschaft. Wir sind Expert:innen auf diesem Gebiet, haben eine große Studie zu Diversität in deutschen Chefredaktionen durchgeführt und einen Guide entwickelt, der Redaktionen dabei hilft, ihren Betrieb, ihr Personal und ihre Berichterstattung vielfältiger zu gestalten. Geballtes Wissen zu Mediendiversität aus unterschiedlichen Perspektiven stellen wir auf unserer Webseite mediendiversitaet.de bereit. Wir sind vom Fach. Und wir können helfen, von Journalist:innen für Journalist:innen.

Wir beraten und schulen in Redaktionen und Medienhäusern, zum Beispiel in Fragen diverser Personalgestaltung, offener Redaktionkultur und diskriminierungskritscher Berichterstattung. Wir setzen uns in Blattkritiken mit der Berichterstattung auseinander und wir unterrichten an Journalist:innenschulen. 

Zudem sind wir Fachleute für diversity-gerechte Öffentlichkeitsarbeit und bieten ebenso Workshops für einen souveränen Umgang mit Hate Speech in den Redaktionen.
Wie Medienhäuser ihre Mitarbeitenden vor vermehrten Angriffen schützen können, erklären wir in unserem Schutzkodex.

Zu all dem beraten wir, für mehr Vielfalt in Medien und gegen Hass im Netz.

 

Kontakt aufnehmen

 

Berichterstattung im Einwanderungsland

Guter Journalismus für die Einwanderungsgesellschaft lässt sich trainieren. Mit praxisbezogenen Workshops können Journalist:innen für differenzierte und klischeefreie journalistische Arbeit sensibilisiert werden. Sie können Fallstricke erkennen und Methoden für eine diskriminierungsarme Berichterstattung lernen. Für Volontär:innen und in Journalist:innenschulen sollte es obligatorisch sein, diese Kompetenzen zu erlangen.

Die Neuen deutschen Medienmacher*innen haben jahrelange Erfahrung mit der Aus- und Fortbildung von Journalist:innen. Wir bieten Trainings, Workshops, Seminare und Inputs in den unterschiedlichsten Formaten an: Vom kurzen Vortrag in der Redaktionskonferenz über zwei- bis vierstündige Trainings bis zu mehrtägigen Workshops.

 

Themen

  • Vielfältiger, diskriminierungskritischer Journalismus (Themen, Perspektiven, Kontexte)
  • Diskriminierungsarme Sprache in der Berichterstattung
  • Klischeefreie Bildberichterstattung
  • Analysen der eigenen Berichte, Best und Bad Practices
  • Rassismus und Diskriminierung in den Medien

 

Für jedes Training können Sie ausgewählte Beispiele der eigenen Berichterstattung analysieren lassen. Das können einzelne Beispiele oder ganze Strecken sein. Auf dieser Grundlage werden im Workshop praxisorientierte Alternativen für Ihre Berichterstattung erarbeitet. Die Teilnehmenden bekommen Checklisten für die journalistische Arbeit und viele erprobte Methoden und Tools für den Einsatz im Redaktionsalltag an die Hand. 

Auf unserer Webseite mediendiversität.de finden sich Hinweise zu mehreren Facetten von Diversität. Für eine Berichterstattung für die ganze Gesellschaft. Nützliche Formulierungshilfen für die Berichterstattung finden sie außerdem in unserem Glossar.

 

Referenzen

  • ARD.ZDF medienakademie, RTL-Journalistenschule: Workshopreihe unter der Leitung von Konstantina Vassiliou-Enz, mit Sheila Mysorekar, Daniel Bax
  • ZDF: Workshops über Bildsprache, Dr. Carmen Colinas
  • RTL Journalistenschule: Volo-Seminar “Professionell Berichten im Einwanderungsland”, Konstantina Vassiliou-Enz,
  • SWR: Workshopreihe, “Vielfalt für Profis”, Hörfunk und Fernsehen, Konstantina Vassiliou-Enz
  • Deutschlandfunk & DISS: “Berichterstattung über Migration und Flucht”, Sheila Mysorekar
  • DOMID & DJS: "Geschichte der Migration in Deutschland", Daniel Bax
  • Herbsttreffen der Medienfrauen: Workshops “Einwandererinnen in den Medien”, Konstantina Vassiliou-Enz, Sheila Mysorekar, Dr. Carmen Colinas
  • Stuttgarter Zeitung: “Auf die Wortwahl kommt es an”, Konstantina Vassiliou-Enz
  • DJV: Workshop “Rassismus in den Medien vs. diskriminierungsfreie Berichterstattung”, Sheila Mysorekar
  • Main-Post: "Sprache im Journalismus", Konstantina Vassiliou-Enz
  • Saarländischer Rundfunk: “Ethik im Journalismus”, Konstantina Vassiliou-Enz
  • rbb: Diversity-Workshop-Reihe “Vielfalt für Profis”, für aktuelle Berichterstattung, Interviews und Talks, Service und Sport, Konstantina Vassiliou-Enz

 

Mediendiversität

Deutsche Medien brauchen mehr Vielfalt, wenn sie in einer immer diverseren Gesellschaft überleben wollen. Ihre Berichterstattung muss unsere vielfältige Gesellschaft abbilden können, das gilt auch für die Macher:innen dahinter. Doch Deutschland ist längst vielfältiger und perspektivenreicher als es die Redaktionen und insbesondere die Chefetagen deutscher Medienhäuser vermuten lassen. Damit sich das ändert, gibt es die NdM.
Neben einem Guide mit Checklisten, Best Practices und Handlungsempfehlungen bieten wir Schulungen, Workshops und Beratungen an oder vermitteln Fachleute für Medienhäuser, die sich personell vielfältiger aufstellen wollen oder beispielsweise eine diversitygerechte Redaktionskultur schaffen wollen, die dazu führt, dass neue Talente auch wirklich im Haus bleiben. 

Diversität hat viele Facetten. Damit sich das in der Chefetage und in der Berichterstattung widerspiegelt bieten wir intersektionales Wissen und Tools zu Mediendiversität an - online und im Gespräch,

Damit Diversity keine hohle Phrase bleibt, sondern zu echten strukturellen Veränderungen führt, von denen alle profitieren.

Themen

  • Diversity-Strategien für Medienhäuser
  • Recruiting: Wie Redaktionen die besten Talente finden
  • Führung: Warum Diversity Chef:innensache ist
  • Redaktionskultur: Ein Arbeitsklima, in dem sich alle entfalten können
  • How to be an Ally: Diskriminierung in den Redaktionen
  • Diversity-Daten: Wie und was und warum Medien sie erheben sollten
  • Evaluation von Diversity-Maßnahmen

 

Referenzen

  • Beratung im Entwicklungsprozess des Nationalen Aktionsplans Integration der Bundesregierung, Themenforum Medien, Konstantina Vassiliou-Enz, Rebecca Sumy Roth
  • Prozessbegleitung und Erarbeitung neuer Redaktionleitlinien, Main-Post, Konstantina Vassiliou-Enz
  • Beratungsgespräche und Konsultationen zu Diverstiy-Strategien und Personalgewinnung, u.a. bei SWR, rbb, Gruner + Jahr, Burda

 

Mit Hate Speech umgehen

Hass, Beleidigungen, Drohungen und sogar Angriffe gegenüber Journalist:innen gehören leider zum Arbeitsalltag. Die NdM stehen Ihnen zur Seite. Wir geben Workshops und Trainings zum Umgang mit Hass im Netz. Für die Betroffenen. Aber auch für Social-Media-Redakteur:innen und ihre Redaktionen, damit Sie nachhaltige Strukturen schaffen können, um Hassnachrichten vorzubeugen und ihnen zu begegnen. Zudem vermitteln wir Redaktionen, wie sie Journalist:innen in akuten Bedrohungslagen schützen können.

 

Themen

  • Umgang mit Hate Speech auf den Web-Präsenzen von Medien
  • Journalist:innen in Bedrohungslagen schützen

 

Referenzen

  • Charta der Vielfalt: "10 Goldene Regeln zum Umgang mit Hass im Netz", Sina Laubenstein
  • Bundeszentrale für politische Bildung, Nationaler Aktionsplan gegen Rassismus und Ideologien der Ungleichwertigkeit, “Rassismus und Hass im Internet”, Sina Laubenstein
  • Bundeszentrale für politische Bildung, NdM: "Extremismus im Netz", Gilda Sahebi 
  • Stadt Frankfurt, “Wetterfest durch den Shitstorm”, Sina Laubenstein

 

Schutzkodex für Medienschaffende

Die Gewalt gegen Medienschaffende in Deutschland nimmt zu. Hass und Hetze auf Social Media, Morddrohungen per E-Mail oder körperliche Übergriffe auf der Straße – für Journalist*innen, die zur Zielscheibe werden, ist die Bedrohung sehr belastend. Dies kann dazu führen, dass sich insbesondere freie Journalist*innen gut überlegen, ob sie weiterhin berichten. Oder fest angestellte Mitarbeiter*innen können krankheitsbedingt gar nicht mehr arbeiten, wenn die psychische Belastung zu groß wird.
Das gefährdet nicht nur betroffene Journalist*innen und die tägliche Arbeit der Medienhäuser, sondern die Pressefreiheit in Deutschland insgesamt.
Im Schutzkodex haben wir praktische Maßnahmen formuliert, die Journalist*innen unterstützen. Gemeinsam mit unseren Partner*innen beraten wir Medienhäuser dazu, wie sie diese umsetzen und ihre MItarbeitenden schützen können.

 

Mehr dazu:

www.schutzkodex.de

 

Themen:

  • Schutz für Medienschaffende
  • Umgang mit Hass und Gewalt
  • Unterstützung für bedrohte Journalist*innen