Fachveranstaltung für Medienmacher*innen und -nutzer*innen

Online am 21. März 2023

Die Silvesternachtdebatte, der russische Angriffskrieg in der Ukraine, politische Wahlkämpfe: rassistische Debatten begleiten viele Themen. Aber wann wird Rassismus auch zum Thema? Was tragen wir auf Social Media aus und was reproduzieren wir dort? Und wie können Mediennutzer*innen ihren Newsfeed rassismuskritisch reflektieren?

In der zweiteiligen Veranstaltung* beschäftigen wir uns damit, wie Rassismuskritik und Berichterstattung zusammengebracht werden können – online und offline.

*Teilnehmer*innen können bei der Anmeldung entscheiden, ob sie an beiden oder nur einem Modul der Veranstaltung teilnehmen möchten. Die Veranstaltung findet online statt. Die Zugangsdaten werden nach der Anmeldung verschickt.

Wann? 21. März 2023
Wo? Online
Wer? Eine Veranstaltung vom Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) und den NdM

Anmeldungen sind leider nicht mehr möglich.

Modul 1

17:00 bis 18:00 Uhr

Wie viel Rassismus steckt drin?

Ergebnisvorstellung aus Medienmonitorings:
Rassismuskritische Bestandsaufnahmen zu deutscher Medienberichterstattung von den Projekten des Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors (NaDiRa) am DeZIM & BetterPost - Guter Journalismus auf Social Media der Neuen deutschen Medienmacher*innen.
Mit Ouassima Laabich und Ella Schindler

Modul 2

18:30 bis 19:30 Uhr

Wie können wir besser werden?

Workshops für Medienmacher*innen, Social Media Redakteur*innen, Community Manager*innen & Mediennutzer*innen

*AUSGEBUCHT*
a) Liebe Journalist*innen, let's talk about racism

Zu welchen Anlässen wird über Rassismus berichtet? Welche inhaltlichen Schwerpunkte werden dabei gesetzt – und was wird folglich nicht thematisiert? Was bedeutet das für das öffentliche Verständnis von Rassismus? Und welche Stellschrauben gibt es, um rassismuskritisches Wissen und Denken in journalistische Prozesse einfließen zu lassen?
Mit Saskia Hödl (Redakteurin), Moderation: Ella Schindler

*AUSGEBUCHT*
b) Share, like, post - und der journalistische Anspruch?

Wie sieht rassismuskritische Berichterstattung auf Social Media aus? Wie beeinflussen Plattform-Algorithmen und Erfolgskennzahlen die journalistische Arbeit? Wie kann ein langer, sorgfältig recherchierter Artikel adäquat verkürzt werden, so dass er in sozialen Netzwerken funktioniert? Wie gehen Moderator*innen mit Hate Speech um? Und wie sieht die Zusammenarbeit von Moderator*innen und Social Media Redakteur*innen aus?
Mit Tarık Kemper (freier Autor und Redakteur), Moderation: Shirley Inafa

*AUSGEBUCHT*
c) Reflect your news(feed) – and act

Wo informiere ich mich eigentlich und nach welchen Kriterien stelle ich meinen Newsfeed zusammen? Wie kontextualisiere ich Informationen in der Medienberichterstattung und auf Social Media eigenständig? Und wie entlarve ich rassistische oder diskriminierende Narrative in Text, Bildern oder Memes, Fake News oder Clickbaiting? Was, wenn ich Hass in Kommentarspalten entdecke? Was ist ein konstruktiver, sicherer Umgang für mich und für andere?
Mit Renate Hillen (Medienpädagogin), Moderation: Elisabeth Kaneza (DeZIM)

ÜBER DEN RASSISMUSMONITOR (NaDiRa)
Die NSU-Morde, die Anschläge von Halle und Hanau sowie die internationalen Proteste nach dem Mord an George Floyd haben den Ruf nach einer vertieften und wissenschaftlich fundierten Auseinandersetzung mit Rassismus in Deutschland lauter werden lassen. Vor diesem Hintergrund hat die Bundesregierung das DeZIM damit beauftragt, die Ursachen, das Ausmaß und die Folgen von Rassismus in Deutschland wissenschaftlich zu untersuchen. Das DeZIM hat dazu im Jahr 2020 den Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitor (NaDiRa) gestartet. ÜBER

DAS DEZIM-INSTITUT
Das Deutsche Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) forscht zu Integration und Migration, zu Konsens und Konflikten, zu gesellschaftlicher Teilhabe und zu Rassismus. Das DeZIM-Institut hat seinen Sitz in Berlin-Mitte und wird durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.

ÜBER BETTERPOST – GUTER JOURNALISMUS AUF SOCIAL MEDIA
Seit 2021 sind die NdM Teil des Kompetenznetzwerks gegen Hass im Netz. Als Beitrag zum Netzwerk haben die NdM BetterPost gegründet. In dem Projekt generieren die NdM in einem Medienmonitoring Wissen darüber, welchen Zusammenhang es zwischen Sprache in Posts von Redaktionen und Rassismus in den Kommentaren gibt. Das Projekt macht mithilfe von Beratungs- und Workshop-Angeboten Social Media Macher*innen fit für rassismuskritische Berichterstattung.

Gefördert von

Ko-Förderung